Mit dem Projekt NIL („Nachhaltige Integration Langzeitarbeitsloser Menschen“), das sich sowohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als auch an Arbeitgeber richtet, bieten sieben Träger der Caritas in Baden-Württemberg an den jeweiligen Standorten maßgeschneiderte Angebote an, um arbeitslose Menschen dauerhaft in Arbeit zu integrieren.
Das NIL-Projekt der NAL wurde als reines Männerprojekt konzipiert.
Mit einem ausdifferenzierten Hilfe- und Beratungsnetzwerk leistet die Caritas so einen aktiven Beitrag, um die Erwerbsneigung, Beschäftigungsfähigkeit und Erwerbssituation von langzeitarbeitslosen Menschen nachhaltig zu verbessern.
Durch das Projekt werden die Teilnehmenden nicht nur für eine Arbeitsstelle qualifiziert und dorthin vermittelt, sie erhalten auch am neuen Arbeitsplatz, vor allem in der kritischen Phase nach der Arbeitsaufnahme, Unterstützung.
Um Probleme frühzeitig zu erkennen und Arbeitsabbrüche zu vermeiden, steht das Beratungs- und Unterstützungsangebot neben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch Arbeitgebern zur Verfügung.
Zielgruppe
- Arbeitnehmer, die nach langer Arbeitslosigkeit eine Stellenzusage bekommen oder vor kurzer Zeit eine Beschäftigung aufgenommen haben.
- Arbeitgeber, die für neu angestellte, ehemals langzeitarbeitlose Arbeitnehmende eine stabilisierende Unterstützung in Anspruch nehmen möchten.
Djahan Salar
Geschäftsführer
Katharina Haverkamp
Geschäftsführerin
Angebote
- Regelmäßige Beratungstermine und Begleitung nach der Arbeitsaufnahme in den ersten Monaten der neuen Beschäftigung
- Klärung des persönlichen Hilfebedarfs unter Berücksichtigung der individuellen Problemlagen
- Berufsorientierungsangebot
- Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern
- Unterstützung bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen
- Informationen über weitere, individuelle Beratungsangebote und Vermittlung weitergehender Hilfen
Zielsetzung
- Persönliche und soziale Stabilisierung (insbesondere in der kritischen Phase nach der Arbeitsaufnahme)
- Motivationssteigerung und dauerhafte Integration langzeitarbeitsloser Menschen in das Erwerbsleben
- Vermittlung in Arbeit und Entwicklung einer beruflichen Perspektive
- Aktivierung zur Selbsthilfe durch Aufzeigen und Stärkung eigener Fähigkeiten
- Stärkung von Eigenverantwortung und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
- Früherkennung und Unterstützung bei der Lösung von Problemen im Betrieb
- Entwicklung von mehr Sicherheit der Teilnehmenden im Bewerberprozess und Arbeitsleben.